Zum Hauptinhalt springen

Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist bei einem Familienunternehmen genetisch fest verankert, denkt es doch von jeher in Generationen. Mittlerweile zusätzlich in den allgemeinen Fokus geraten, spielt es für die dritte Generation, die bei Laumer frisch an den Start gegangen ist, eine besonders große Rolle.

 

Umweltpolitik

Umweltschutz ist in unserem Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel. 

Das Bestreben, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu einer Entlastung der Umwelt beizutragen und diese zu schützen, sehen wir als Verpflichtung gegenüber unseren Kunden und unseren Mitmenschen. Langfristiges Denken mit Blick auf die Verantwortung für nachfolgende Generationen liegt in unseren Genen als Familienunternehmen.  

In der Umsetzung haben wir uns den weiteren Auf- und Ausbau eines Erfassungssystems von Zu- und Abfuhr von Energie, Prozesstemperaturen, Abwärme und eventueller Inhaltsstoffe zum Ziel gesetzt, auf dessen Grundlage wir Möglichkeiten erarbeiten, den Energieverbrauch zu optimieren, Emissionen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Dabei loten wir aus, inwieweit wirtschaftlich vertretbar erneuerbare Energie statt fossiler Brennstoffe eingesetzt und durch Reduktion der Temperaturen auf das technisch Notwendige sowie Abwärmenutzung Energie eingespart werden kann. Bei der Umsetzung der Erkenntnisse orientieren wir uns an der besten verfügbaren und wirtschaftlich anwendbaren Technik. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen im Umfeld unseres Unternehmens sowie die Erwartungen und Bedürfnisse interessierter Parteien. 

Wichtig ist uns die Teilhabe aller Betroffenen. Intern binden wir dazu unsere Führungskräfte ein und motivieren alle Mitarbeiter, aktiv mitzuarbeiten und Mitverantwortung zu übernehmen. Mit dem Beitrag jedes einzelnen an seiner Stelle soll der Umweltschutz in unserem Unternehmen aktiv gelebt werden. 
Extern führen wir mit unseren Geschäftspartnern, Nachbarn, Behörden etc. einen offenen und sachlichen Dialog über Umweltauswirkungen unseres Betriebs, Anregungen zur Verbesserung nehmen wir gerne auf. 

Bei unserer Umweltpolitik beachten wir die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Verantwortung. Wir verpflichten uns, aktiv für den Schutz der Umwelt einzutreten und alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Das erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern und berücksichtigen dieses Kriterium bei der Zusammenarbeit.
 

BEKENNTNIS ZU VERANTWORTUNGSVOLLER ROHSTOFFNUTZUNG

Der Umweltgedanke beginnt bereits vor der eigentlichen Produktion, bei der Planung und Statik. Durch die exakte Berechnung der erforderlichen Querschnitte in unserem 30-köpfigen, hochqualifizierten Ingenieurbüro wird Beton gespart. Von hier aus wird auch die vollautomatische Mattenschweißanlage mit den Daten für den individuell berechneten Zuschnitt der Bewehrung gefüttert, die eine Herstellung praktisch ohne jeden Verschnitt ermöglicht.

Die Betonproduktion ist seit langem in einen baustoffverlustfreien Produktionszyklus integriert, womit durch Stofftrennung und Zuschlagstoff-Rückgewinnung alle Reststoffe wieder für die Neuproduktion verwendet werden können. 

EFFIZIENTE LANDNUTZUNG

Bei unserer Tätigkeit halten wir uns an die Vorgaben unserer Genehmigungsbescheide und des Flächennutzungsplans. Wir respektieren und bewahren bestehende Naturschutzgebiete. Angrenzende Wohngebiete bewahren wir vor unzumutbarem Lärm und Fahrzeugverkehr. Auch bei Bau- und Ergänzungsmaßnahmen auf unserem Betriebsgelände achten wir darauf, dass wir eine effiziente Landnutzung betreiben. Soweit möglich ergreifen wir Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität. Wir achten auf einen effizienten Verkehrsfluss sowie auf eine effiziente Lagerung bzw. Verarbeitung von Materialien. 


In unserem modernen Fertigteilwerk in Massing stellen wir überwiegend im Industrie- und Gewerbebau verwendete Stahlbeton-Fertigteile und Spannbeton-Fertigteile her. Die im Werk vorgefertigten Teile ermöglichen einen schnellen und wirtschaftlichen Bauablauf. Zudem werden auch Fertiggaragen in monolithischer Bauweise produziert. Durch die vorgefertigten Elemente werden die Umweltbelastungen auf der Baustelle verringert und die Lärmbelastungen der Anwohner auf das nötigste begrenzt. 

Das Fertigteil- und Garagenwerk mit der dazugehörigen Betonanlage befindet sich in unmittelbarer Nähe zur B388. Ebenso ist die A94 schnell zu erreichen. Bei der Anlieferung von Stoffen und Materialien an die Mischanlage wird durch ein festgelegtes Zeitmanagement und Lärmschutzmaßnahmen darauf geachtet, dass Anwohner im direkten Umfeld des Werkes nicht belästigt oder gestört werden. Auch der Transport der Fertigteile und Garagen erfolgt im Regelfall über die Bundesstraße und Autobahn. 

Auf Grund der stetigen Optimierungen im Produktionsablauf wurde eine effiziente und umweltschonende Produktionskette etabliert.

ENERGIEEFFIZIENZ

Zur ökologischen Energieerzeugung haben wir 2011 und 2022 auf unseren Hallen Photovoltaikanlagen aufgebracht, mit denen wir in Massing im letzten Jahr 1.100 MW generierten. Im Frühjahr 2023 wurde eine weitere Anlage mit einer prognostizierten Leistung von 180 MW installiert, wovon voraussichtlich 65 % zum Eigenverbrauch verwendet werden.

WASSEREINSPARUNG

Das anfallende Niederschlagswasser der meisten Dachflächen wird derzeitig in großzügig ausgelegten Kanälen abgeleitet. Einige Lager- und Parkflächen werden direkt versickert, da diese Flächen nicht an das Grundleitungsnetz angeschlossen sind. Die überwiegende Versickerung des Niederschlagswassers im Untergrund dient der Grundwasserbildung. Ferner ist eine Regenwasserzisterne mit einem Volumen von 200m³ zur Nutzung und zur Entlastung des Grundleitungsnetzes geplant.
Das Grauwasser wird zum Anmischen des Betons wiederverwendet.

UMWELT, ENERGIE UND KLIMA

Der Umweltgedanke bleibt bei uns nicht in den Köpfen, sondern wird in die Tat umgesetzt.

So wurde und wird unser Fuhrpark überall dort, wo das möglich ist, auf umweltschonende Technik umgestellt.
Wir verfügen mittlerweile über 12 Elektro-Pkw – Tendenz steigend -, die an 5 Ladesäulen mit 9 Ladepunkten  mit Strom aus unseren eigenen Photovoltaikanlagen gespeist werden.

Wir verpflichten uns, das Treibhausgaspotenzial (THG) der von uns verbrauchten Energieträger zu ermitteln und bis 2025 eine Reduktion um 5 % zu erreichen

 

MORALISCHES UND ETHISCHES VERHALTEN UNSERER MITARBEITER UND LIEFERANTEN

Wir erwarten sowohl von unseren Mitarbeitern als auch von unseren Lieferanten, dass sie sich mit ihrem Verhalten am höchsten moralischen und ethischen Standard orientieren und alle geltenden Gesetze einhalten. Das bezieht sich alle Formen von Korruption, Erpressung, Betrug oder Bestechung, Fairness im Wettbewerb und Marketing, die Achtung von Eigentumsrechten, die Achtung der Menschenwürde und Unterlassung jeglicher Diskriminierung.

Diese Möglichkeit der Hinweisgebung steht ausdrücklich allen interessierten Kreisen zur Verfügung, den Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten sowie Vertretern von Ämtern und Behörden. Alle Hinweise werden wir streng vertraulich behandeln.

Hinweise auf gesetzeswidriges Verhalten können an beschwerdemanagement@laumer.de geschickt werden. 

Lieferanten haben die Einhaltung eines Verhaltenscodex schriftlich zu bestätigen.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

Mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie erfahren Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.